Hundeschule Bredenbek
 

Silvesterangst bei Hunden

Zusammenfassung

Was können wir aus den 4 Wochen Kurs, der Sichtung des Materials und der Begleitung der sechs verschiedenen Teams für uns mitnehmen?

  • Jeder Hund ist ein fühlendes Individuum und sollte auch so behandelt werden.
  • Die Trainings sollten nicht zu starr in ihrer Ausführung sein.
    In den Abläufen, Belohnungen, Geräuschen, Örtlichkeiten,... sollte immer etwas Bewegung sein.
    Starre Verhältnisse sorgen für neue, aber trotzdem weiterhin negative Verknüpfungen.
  • Die Trainings sollten immer an den einzelnen Hund angepasst werden.
    Wenn ein Hund mit Knallerbsen kein Problem hat, kann da angesetzt werden, hat ein anderer mit dem Staubsauger schon Thema, sollte man erst da ansetzen, zum Beispiel.
  • Schaut, ob Euer Hund nur Angst vor den Geräuschen hat oder ob auch andere Einflussfaktoren, wie z.B. der Geruch eine Rolle spielen.
    Das muss unbedingt beachtet werden.
  • Bei der Gegenkonditionierung sind 5000 - 7000 Wiederholungen notwendig, um ein gutes Ergebnis erzielen zu können.
    Seid motiviert, aber überanstrengt eure Hunde nicht!
  • Sileo ist ein Neuronenhemmer, dass sich angstlösend auf Eure Hunde auswirkt.
    Es lähmt nicht den Körper!
    Es muss gewissenhaft in die Schleimhaut der Hunde (oberste Ecke der Lefze) einmassiert werden, ansonsten kann es seine Wirkung nicht entfalten.
  • Das Ohrstöpseltraining dient als eine Unterstützung für die Hunde im Haus.
    Es dämpft die Geräusche von außen in so weit, dass die Hunde ggf. ohne Medikamentengabe die Silvesternacht gut überstehen können.
  • Das Medical Training (Signal "Hand") was Euch in diesem Zuge hier gezeigt wurde, eignet sich im Alltag für z.B. Tierarztbesuche.
    Nutzt diesen Ansatz und lehrt Eurem Hund so viel darüber, wie ihr könnt.
  • Medical Training läuft IMMER über die positive Verstärkung.
    Es wird NIEMALS bestraft.
    Darüber hinaus ist eine Bestrafung nie nachhaltig in der Erziehung und beschädigt die Beziehung im Zweifel eher, als dass sie Euer Band stärkt.
  • Welpen und Junghunde können ebenso von diesem Kurs profitieren, indem man es präventiv anwendet.
    Bringt ihnen gleich bei, sich sicher fühlen zu können bei Euch:
    Baut über die Methode der Gegenkonditionierung eine von vornherein positive Verknüpfung zu verschiedenen Geräuschen auf.
  • Achtet stets auf Stress-, Überforderungs- und Übersprungssymptome, um ein gutes Training zu haben.
  • Stresst Euch selbst nicht und setzt Euch nicht unter Druck, jeder Hund, jedes Team braucht seine ganz eigene Zeit, um etwas umsetzen zu können und dann die gewünschten Ziele zu erreichen.
  • Arbeitet nur mit dem Hund, wenn Ihr entspannt seid und Zeit habt.
    Mal eben schnell nebenbei wird das nichts!
  • Angst / Furcht zeigt sich in verschiedenen Facetten.
    Es gibt nicht DAS Zeichen dafür.
  • Ängste beim Tierarzt anzusprechen ist immer ein guter Weg, um sich zusätzlich zu seinem Hundetrainer Hilfe dazu zu holen.
    Achtet aber bitte darauf, dass es sich um spezialisierte Tierärzte handelt, die auch Ahnung von Verhaltenstheraphie haben.
    Eine Empfehlung für das Kieler Umland:
    Dr. Stephanie Jette Uhde von Förde Vet
  • Hunden kann man medikamentös über einen längeren Zeitraum beim Training unterstützen.
    Ziel ist es immer, die Medikamente wieder abzusetzen.
  • Sileo ist nur ein Akutmedikament.